Wissenswertes
Schriftwahl: die Wahl der Qual
Durch die Entwicklung und Verbreitung des Personalcomputers
wurde es möglich, dass jeder von uns Textdokumente erstellt,
diese drucken und verbreiten kann. Dies ist eine enorme
Errungenschaft. Ich kann hier leider nicht auf die Geschichte der
Schriftentwicklung eingehen. Das würde ich allerdings gerne,
denn es ist eine hoch interessante Geschichte. Kaum jemand
weiß, wie sehr sich Gesellschaft, Bildung und Erziehung alleine
durch den Buchdruck verändert hat.
Die Entwicklung von Schriften hing zudem in der Vergangenheit
eng mit der damaligen Architektur zusammen. Schriften wurden
nämlich nicht erstellt oder gezeichnet, sondern gebaut.
Typografie ist eine Kunstform, die der Architektur stets sehr
nahestand. Harmonie, Ästhetik, Statik, Spannung, Ruhe, …
Interessant ist auch der Aspekt, dass dier ersten Schriften aus
Symbolen oder Bildern bestanden. Die sogenannten
Hieroglyphen. Heute beobachten wir wieder eine solche
„Entwicklung“, dass Symbole, wie Smileys und andere, genutzt
werden, um Botschaften zu senden.
Lange Zeit mussten wir Schriften kaufen, sie waren lizensiert
und ziemlich teuer.
Das ist heute immer noch so, aber es gibt mittlerweile so viele
kostenlose Schriften, zum Beispiel über Google, mit denen man
wunderbar gestalten kann.
Damit fangen allerdings ganz andere Probleme an. Welche
Schrift wähle ich für welches Anliegen? Nicht jede Schrift eignet
sich gleichermaßen. Besonders die Kombination von Schriften
ist nicht einfach.
Am besten ist, Sie bleiben bei einer einzigen Schrift und
gestalten damit das gesamte Dokument. Manche Schriften
verfügen über mehrere Schriftschnitte. Manchmal findet man
eine ganze Schriftfamilie.
Daher erhalten Sie im Folgenden eine kleine Schriftenkunde:
Kombination von Schriften:
Schrift und Aussage:
Schrift und Anlass:
Comesstr. 2-4
50321 Brühl
T: 02232 30 32 711
M: 0171 123 05 47
kd@knut-diederichs.de
KNUT-
DIEDERICHS
PUNKT DE